Großes Griß um den ersten steirischen Biodiversitätspreis

M. & W. GRAF BIODIVERSITÄTSPREIS DES LANDES STEIERMARK:

Wilhelm Graf, Marianne Graf, Ursula Lackner (von links)
Wilhelm Graf, Marianne Graf, Ursula Lackner (von links)© Land Steiermark / Purgstaller

Mehr als 140 Initiativen, die den Schutz der vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt in der Steiermark zum Ziel haben, haben sich um die „Silberdistel" beworben. So nennt sich der Biodiversitätspreis, den Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner gemeinsam mit Honorarkonsulin Marianne und Wilhelm Graf ins Leben gerufen hat. Er wird am 20. Mai erstmals verliehen.

Es wird ein langer Tag für die sieben JurorInnen der „Silberdistel", dem M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark, wenn sie am 12. April die eingelangten Bewerbungen sichten. Mehr als 140 Einreichungen sind eingetroffen - und schon jetzt steht fest: So gut wie jedes Projekt würde den Preis verdienen. Doch erst am 20. Mai wird im Rahmen einer Veranstaltung bekannt gegeben, wer die GewinnerInnen in den insgesamt fünf Kategorien sind. Sie erhalten ein Preisgeld von jeweils 2500 Euro, das vom Land Steiermark gemeinsam mit den StifterInnen Honorarkonsulin Marianne und Wilhelm Graf zur Verfügung gestellt wird.

„Der Preis soll ein Aufzeiger sein, dabei aber nicht mit erhobenem Zeigefinger auf Versäumtes und Schieflaufendes hinweisen, sondern zielgerichtet auf Bestehendes hinweisen. Es gibt viele engagierte Menschen, viele Aktivitäten, viele Projekte, aber auch viele Ideen und Visionen, die wir vor den Vorhang holen wollen", freut sich Honorarkonsulin Marianne Graf über den großen Andrang. „Sie sind Ansporn und Motor für weitere Aktivitäten, die noch intensiver Ökologie und Ökonomie, Technik und Natur, Fortschritt und gewachsenes Wissen verbinden."

Auch Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner ist vom Interesse begeistert „Die zahlreichen Initiativen zeigen, dass vielen Steirerinnen und Steirern die bunten Wiesen und grünen Wälder am Herzen liegen. Sie machen den einzigartigen Charme der Steiermark aus und sind die Lebensgrundlage für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Leider gerät die Vielfalt aber zunehmend unter Druck: Bodenversiegelung, Intensivierung der Landwirtschaft aber auch der Klimawandel rauben Pflanzen und Tieren den Lebensraum. Eine Biodiversitätskrise droht!"

Kampf gegen die Biodiversitätskrise

Das Land Steiermark hat bereits einige Schritte gesetzt, um die Biodiversität zu erhalten. In Kooperation mit dem Naturschutzbund werden beispielsweise in diesem Jahr mehr als 100.000 Wildblumen in 191 Gemeinden ausgepflanzt - an Stellen, die von den Gemeinden und auch vom Land Steiermark extra dafür zur Verfügung gestellt werden. Damit alle in der Steiermark lebenden Menschen ihren Beitrag zur Bekämpfung der Neophyten leisten können, die heimische Tier- und Pflanzenarten zu verdrängen drohen, hat die Naturschutzabteilung eine umfangreiche Online-Datenbank samt Ratgeber gestaltet (www.neobiota.steiermark.at). Darüber hinaus werden jedes Jahr Landwirtinnen und Landwirte, die durch die Erhaltung von ökologisch wertvollen Biotopen einen besonders wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz in der Steiermark leisten, mit dem Landesprädikat Naturwiese ausgezeichnet.

Weitere Infos:  www.silberdistel.at

 

Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information
 H. Michael Samec unter Tel.: +43 (316) 877-2762, bzw. Mobil: +43 (676) 86662762 
oder E-Mail: heinz.samec@stmk.gv.at zur Verfügung
Büro Landesrätin Ursula Lackner - Landhaus, Herrengasse 16 -   Datenschutz