Busrevolution für den Südosten von Graz!

Ausschreibungen für neue Buskonzepte starten.

LH-Stv. Anton Lang (l.) und Verbund-Geschäftsführer Peter Gspaltl.
LH-Stv. Anton Lang (l.) und Verbund-Geschäftsführer Peter Gspaltl.© Land Steiermark

Nach den soeben umgesetzten 30-Minuten-Takten der S-Bahn zwischen Leibnitz und Graz setzt Landeshauptmann-Stv. Anton Lang mit seinem Verkehrsressort nun das nächste Ausrufezeichen im öffentlichen Verkehr für die Region südlich von Graz. Die Ausschreibungen für neue Buskonzepte im Grazer Südosten starten. Das Verkehrsbündel bringt ab voraussichtlich Juli 2023 enorme Verbesserungen mit sich.

„Gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden im Südosten von Graz wollen wir einen weiteren Meilenstein im öffentlichen Verkehr setzen. Die Verbesserungen, die dieses Bündel mit sich bringt sind eine echte Revolution für den Busverkehr und bieten den Menschen in der Region attraktivste Möglichkeiten, um auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen", sagt der steirische Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang.

Mit der Inbetriebnahme dieses Verkehrsbündels soll es folgende Neuerungen geben:

  • 20-Minuten-Takt zwischen Graz und Hart, inkl. Abend- und Wochenendverkehr;
  • Viertelstundentakt (vormittags Halbstundentakt) zwischen Graz und Hausmannstätten über Raaba, inkl. Abend- und Wochenendverkehr;
  • Halbstundentakt (vormittags Stundentakt) zwischen Graz und Vasoldsberg, Hausmannstätten über Dörfla, Fernitz, Allerheiligen, St. Stefan/Rosental inkl. Abend- und Wochenendverkehr;
  • Stundentakt zwischen Graz und St. Marein, Gleisdorf über Nestelbach, Lassnitzhöhe über Autal, Heiligenkreuz;
  • neue Expressbusse zwischen Graz und St. Marein sowie Graz und St. Stefan;
  • neue Tangentialverbindungen zwischen Seiersberg/Pirka, Feldkirchen, Raaba und Hart, zwischen Premstätten, Kalsdorf, Fernitz, Hausmannstätten und Raaba, zwischen Wildon und Allerheiligen sowie zwischen dem Grazer LKH und Hart.

Zeitlich sind die Ausschreibungen bereits EU-weit vorveröffentlicht, derzeit läuft in den Gemeinden und auch beim Land die finale Sicherung der Finanzierung. Ab März starten die weiteren Stufen der Vergabe, mit einem Zuschlag an den/die neuen Betreiber ist dann im Herbst zu rechnen.

„Ich möchte mich herzlich bei der großartigen Unterstützung der Gemeinden bedanken. Es bringen sich alle mit großem Engagement ein. Genauso muss der öffentliche Verkehr gemeinschaftlich gelebt werden, damit er in den kommenden Jahren sein Erfolgsimage noch weiter ausbauen kann," sagt Lang.

„Wir halten Wort und werden den öffentlichen Verkehr im Süden von Graz weiter massiv ausbauen. Damit wollen wir beste Möglichkeiten für den Umstieg auf die Öffis bieten und leisten außerdem einen wesentlichen Beitrag für mehr Klimaschutz", so der steirische Landeshauptmann-Stv. Anton Lang.

Die Vergabe und Beauftragung der Verkehrsdienstleistungen wird durch den Verkehrsverbund Steiermark erfolgen.

„Für mich ist es eine Freude, dass es in meiner Heimatregion zu einer solchen Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebotes kommt. Neben dem günstigen KlimaTicket Steiermark, setzen wir in der Steiermark auf einen weiteren Ausbau des Angebotes und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mein besonderer Dank gilt den Gemeinden, die diese Verbesserungen mit ihrem Engagement unterstützen", betont Peter Gspaltl, Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark.

17. Februar 2022

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).