Radoffensive für GU-Süd

4,9 Millionen Euro für Verbesserungen im Alltagsradverkehr

v.l.n.r: 2. VzBgm. David Ziegler (Fernitz-Mellach); GK Florian Czerny (Vasoldsberg); Bgm. Karl Mayrhold (Raaba-Grambach); BBL Steir. Zentralraum Rainer Kienreich; LH-Stv. Anton Lang; Bgm. Jakob Frey (Hart bei Graz); LAbg. Udo Hebesberger; Bgm. Robert Tulnik (Fernitz-Mellach); GR Johannes Ulrich (Gössendorf); Vorstandsmitglied Johann Lendl (Hausmannstätten).
v.l.n.r: 2. VzBgm. David Ziegler (Fernitz-Mellach); GK Florian Czerny (Vasoldsberg); Bgm. Karl Mayrhold (Raaba-Grambach); BBL Steir. Zentralraum Rainer Kienreich; LH-Stv. Anton Lang; Bgm. Jakob Frey (Hart bei Graz); LAbg. Udo Hebesberger; Bgm. Robert Tulnik (Fernitz-Mellach); GR Johannes Ulrich (Gössendorf); Vorstandsmitglied Johann Lendl (Hausmannstätten).© Land Steiermark

Die Steiermärkische Landesregierung hat im März den Grundsatzbeschluss für das Radverkehrskonzept GU-Süd einstimmig gefasst und die finanziellen Mittel für seine erste Etappe freigegeben. Gemeinsam mit den sechs Gemeinden werden bis 2025 insgesamt rund 4,9 Millionen Euro für Verbesserungen im Alltagsradverkehr investiert.

Dem gesamten Radverkehrskonzept GU-Süd liegt ein langfristiges, verbindliches und strukturiertes Entwicklungsprogramm für den Radverkehr in der Region für die Jahre 2023 bis 2033 zugrunde. Es sieht ein Investitionsvolumen von rund 13 Millionen Euro vor und soll in mehreren Etappen beschlossen sowie umgesetzt werden. Konkret sind Infrastrukturmaßnahmen an Hauptverbindungen mit einer Länge von rund 37 Kilometern geplant, zusätzlich werden am untergeordneten Erschließungsnetz auf zirka 63 Kilometern Verbesserungen geschaffen. Somit beträgt das Zielradnetz des Radverkehrskonzepts GU-Süd etwa 100 Kilometer.

Neben den vorgesehenen baulichen Maßnahmen wird auch in die Bereiche Leitsystem, Radabstellanlagen sowie Bewusstseinsbildung investiert.

„Mit unseren Maßnahmen im Raum GU-Süd gelingen uns wesentliche Verbesserungen des Alltagsradverkehrs in der Region und wir schaffen eine weitere sichere Anbindung an Graz. Insgesamt werden hier 4,9 Millionen Euro investiert, wobei sich der Landesanteil auf 3,4 Millionen Euro beläuft. Steiermarkweit befinden sich aktuell 26 Radverkehrskonzepte in Planung und Umsetzung. Dank der guten Zusammenarbeit mit unseren Bürgermeister:innen und deren Teams können wir in den kommenden Jahren den Alltagsradverkehr weiter attraktiveren und in der gesamten Steiermark erweitern", sagt Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stv. Anton Lang anlässlich der heutigen Pressekonferenz, der auch zahlreiche Vertreter aus den betroffenen Gemeinden beiwohnten.

Neben Landtagsabgeordnetem Udo Hebesberger, den Bürgermeistern Robert Tulnik (Fernitz-Mellach), Jakob Frey (Hart bei Graz) und Karl Mayrhold (Raaba-Grambach) waren auch Gemeindekassier Florian Czerny  (Vasoldsberg), Gemeinderat Johannes Ulrich (Gössendorf) und Vorstandsmitglied Johann Lendl (Hausmannstätten) bei der Detailvorstellung dabei. Die Projekte wurden von Baubezirksleiter Rainer Kienreich präsentiert.

Auszug aus Detailprojekten des Radverkehrskonzeptes GU-Süd:

Hauptradroute HR1 von Gössendorf bis Vasoldsberg (Neubau)

  • Errichtung eines Geh- und Radweges von Gössendorf nach Vasoldsberg mit einer Gesamtlänge von 9,1 Kilometer

Hauptradroute HR2 von Raaba-Grambach bis Gemeindegrenze Feldkirchen bei Graz (Lückenschluss)

  • Errichtung einer neuen Verbindung von Raaba-Grambach in Richtung Feldkirchen mit einer Gesamtlänge von 3,7 Kilometer

Hauptradroute HR3 von Hart bei Graz bis Gemeindegrenze Graz (Lückenschluss)

  • Errichtung eines Geh- und Radweges inkl. Bestandsoptimierung im Gemeindegebiet von Raaba-Grambach bis zur Stadtgrenze Graz mit einer Gesamtlänge von 1,1 Kilometer

Hauptradroute HR3 Zukunftsprojekt von Raaba-Grambach bis Hart entlang der Ostbahn (Neubau)

  • Neubau eines Radweges entlang der Ostbahn von der Dr.-Auner-Straße bis Bahnhof Hart mit einer Gesamtlänge von 2 Kilometer

Hauptradroute HR4 von Graz bis Hart bei Graz (Neubau)

  • Neubau eines Geh- und Radweges vom Kreisverkehr entlang der Landesstraße L 311 bis zur Gemeindegrenze Hart mit einer Gesamtlänge von 4 Kilometer

Hauptradroute HR 7 von Graz/Grenze Raaba-Grambach über Hausmannstätten und Fernitz bis zur Gemeindegrenze Kalsdorf (Lückenschluss und teilweiser Neubau)

  • Errichtung eines Geh- und Radweges inkl. Bestandsoptimierung mit einer Gesamtlänge von 8,6 Kilometer

Hauptradroute HR 8 von Graz/Grenze Gössendorf über Fernitz bis Mellach (Lückenschluss und teilweiser Neubau)

  • Errichtung eines Geh- und Radweges inkl. Bestandsoptimierung mit einer Gesamtlänge von 10,4 Kilometer

Nebenradroute Hausmannstätten - Liebensdorf (Lückenschluss)

  • Errichtung einer neuen Verbindung entlang der Landesstrasse B73 im Abschnitt des Hühnerbergs

17. Juli 2023

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).