Neuer Hochwasserschutz am Lahnbach macht Feldbach sicherer
4,1 Millionen Euro wurden von Bund, Land und Stadt in den nun fertiggestellten ersten Bauabschnitt des Hochwasserschutzes in Feldbach investiert. Der zweite Bauabschnitt startet voraussichtlich 2026.
Graz/Feldbach (11. September 2025).- Die Stadtgemeinde Feldbach setzt mit dem Hochwasserschutzprojekt am Lahnbach einen weiteren zentralen Schritt, um das Stadtgebiet nördlich der ÖBB-Gleisanlage hochwasserfrei zu stellen. Der erste Bauabschnitt (BA01), der den Bereich westlich der L221 umfasst, wurde nun planmäßig abgeschlossen und stellt damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung dar.
Der Ausbau umfasste den Lahnbach von Bach-km 1,70 bis 1,10 sowie die ökologische Gestaltung der Hochwasserabflussmulde in die Raab. Bereits 2022 wurde das Brückentragwerk bei der ÖBB-Gleisanlage als vorgezogene Maßnahme errichtet. Im Frühjahr 2024 konnte Baulos 01 fertiggestellt und der Hochwasserschutzdamm nördlich der Bahnlinie ausgebaut werden.
Für die nun abgeschlossenen Arbeiten des Bauloses 02 erfolgte der Spatenstich im November 2024. Nach einer Bauzeit von rund 9,5 Monaten konnte die Baustelle Anfang September 2025 abgeschlossen werden. Die Maßnahmen umfassten die Errichtung linearer Hochwasserschutzanlagen, die Sanierung des Geh- und Radweges sowie eine umfassende ökologische Aufwertung des Gewässers. Hierfür waren auch umfangreiche Leitungsverlegungen, darunter eine große Gasleitung, erforderlich.
Die linearen Schutzmaßnahmen beginnen auf Höhe der Einfahrt des stadteinwärts gelegenen Lärmschutztunnels. Dort wurde eine neue Brücke errichtet, die den Lahnbach auf die Südseite des Bahndamms leitet. Von dort fließt das Wasser entlang der Bahnlinie und über die bestehende Abflussmulde in die Raab. Begleitdämme, ein verlegter Weg südlich des Bahndammes sowie ein ökologisch gestalteter Abflussraum sorgen für zusätzlichen Schutz und eine naturschutzfachliche Aufwertung.
Im Zuge der Arbeiten wurden 15.000 m² neu begrünt, 12.000 m² Flutmulde ökologisch strukturiert und mit heimischen Gehölzen bepflanzt. Technisch umgesetzt wurden unter anderem 1,4 km Leitungsverlegungen, 500 m³ Betonarbeiten, 3.500 m³ Dammschüttungen und 3.000 m³ Bodenaushub für das neue Gerinne.
Die Finanzierung des Bauabschnittes 01 in Höhe von 4,1 Millionen Euro erfolgte durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (35 Prozent), das Land Steiermark (35 Prozent) und die Stadtgemeinde Feldbach (30 Prozent). Für den zweiten Bauabschnitt sind weitere 3,3 Millionen Euro vorgesehen.
Der nächste Schritt, Bauabschnitt 02, startet voraussichtlich 2026. Östlich der L221 (Johnsdorfer Straße) wird ein Retentionsbecken errichtet, das den Abfluss des Lahnbaches reguliert. Damit wird gewährleistet, dass bei Hochwasser des Auersbaches das Wasser des Lahnbaches in die Raab abgeleitet wird, während bei Normalwasserständen eine Einleitung in den Auersbach erfolgt.
Mit der Umsetzung der Maßnahmen werden mehr als 230 Menschen und 140 Objekte in Feldbach wirksam vor Hochwasser geschützt. Der lineare Ausbau des Lahnbaches ergänzt die bereits realisierten Projekte wie das Rückhaltebecken am Oedter Bach und ist ein weiterer zentraler Baustein für den umfassenden Hochwasserschutz der Stadtgemeinde.
Statements:
Bundesminister Norbert Totschnig: „Der Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren wie Hochwasser ist mir ein großes Anliegen. Daher investieren wir als zuständiges Bundesministerium in ganz Österreich laufend in bauliche Maßnahmen und ökologische Verbesserungen. Für den Hochwasserschutz am Lahnbach stellen wir rund 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Jeder Euro, den wir in Hochwasserschutz investieren, ist eine Investition für mehr Sicherheit, für mehr Ökologie und stärkt auch die regionale Wirtschaft.“
Landesrätin Simone Schmiedtbauer: „Sichere Regionen sind starke Regionen. Deshalb werden wir als Land Steiermark unsere Investitionen in den Hochwasserschutz konsequent fortsetzen. Mit der Eröffnung können wir ein wichtiges Schlüsselprojekt für die Feldbacherinnen und Feldbacher seiner Bestimmung übergeben.“
Bürgermeister Josef Ober: „Mit den linearen Hochwasserschutzmaßnahmen Lahnbach BA01 wurde der westliche Teil der Stadt Feldbach hochwasserfrei gestellt. Dafür danken wir dem Land Steiermark und der Republik Österreich.“
Rückfragehinweis:
Helmut Sommer | Büro LR Schmiedtbauer | Tel: +43 676 8666 2966 | E-Mail: helmut.sommer@stmk.gv.at
Graz/Feldbach, am 11. September 2025
Martin Schemeth unter Tel.: +43 (316) 877-4204, bzw. Mobil: +43 (676) 86664204 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: martin.schemeth@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz