Uniklinikum Graz halbiert mit Unterstützung des Landes Lebensmittelabfälle
Das LKH-Univ. Klinikum Graz reduzierte den Verlustgrad von Lebensmittelabfällen seit 2019 von 46 auf 24 Prozent und wurde für diese Top-Verbesserung von Landesrätin Simone Schmiedtbauer und der Initiative United Against Waste ausgezeichnet.


Graz (24. September 2025).- Anlässlich der Aktionstage „Nix übrig für Verschwendung“ und des Welttages gegen Lebensmittelabfallverschwendung besuchte Landesrätin Simone Schmiedtbauer die Großküche des LKH-Univ. Klinikum Graz. Das Uniklinikum Graz arbeitet wie 32 weitere steirische Standorte gemeinsam mit United Against Waste an der Reduktion von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsverpflegung. 8.500 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle fallen jährlich in der steirischen Gemeinschaftsverpflegung an – eine wirtschaftliche und ökologische Belastung. Durch kontinuierliches Monitoring konnte das Uniklinikum Graz seine Abfälle deutlich senken und den Verlustgrad von 46 auf 24 Prozent reduzieren. Für diese Erfolge wurden Gebhard Falzberger (Betriebsdirektor), Michael Kazianschütz (Bereichsleiter Wirtschaft und Logistik) und Thomas Sommer (Küchenleiter) von Landesrätin Schmiedtbauer mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Lebensmittelabfallvermeidung im großen Stil
Das LKH-Univ. Klinikum Graz versorgt täglich ca. 1500 Patientinnen und Patienten sowie rd. 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bereitet dafür 8.500 Portionen zu. Eine komplexe Logistik ist notwendig, um die Versorgung zu gewährleisten und gleichzeitig Maßnahmen für weniger Lebensmittelabfälle zu setzen, weiß Falzberger: „Lebensmittel sind wertvoll, wir bieten unseren Patientinnen und Patienten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualitativ hochwertige Verpflegung und vermeiden dabei Verschwendung.“ Das Klinikum ist daher wie 240 weitere Großküchenstandorte in ganz Österreich Teil des Lebensmittelabfall-Monitorings „MONEYTOR“.
Anfangs als eines der Schlusslichter gestartet, zählt das Uniklinikum Graz jetzt zu den Spitzenreitern bei den großen Krankenhäusern der Branchenplattform: Eine optimierte Reservenplanung senkte die früher üblichen Sicherheitsreserven von rund 20 Prozent auf 0 bis 7 Prozent. Moderne Küchentechnik erlaubt es zudem, Rezepte präziser zu kalkulieren und mit weniger Rohwaren mehr Portionen zu erzielen. Auch auf den Stationen wurde das Bewusstsein für bedarfsgerechtes Bestellen geschärft: Essen wird bei Operationen öfter rechtzeitig abgemeldet, halbe Portionen stehen vermehrt zur Verfügung, Brot wird nur noch in Scheiben bestellt – der Brotverbrauch sank allein dadurch um die Hälfte.
Branchentreff beim Großküchengipfel am 08.10. in Graz
Darüber hinaus erhalten das Rehazentrum Bad Aussee (Pensionsversicherung), die Betriebsrestaurants der Fa. Knapp und AVL List GmbH (GMS Gourmet) sowie die Krankenhäuser LKH Graz II und LKH Murtal/Stolzalpe (KAGes) Auszeichnungen vom Land Steiermark und United Against Waste. Um noch mehr steirische Betriebe für das Programm zu gewinnen und einen Austausch zu ermöglichen, lädt Landesrätin Schmiedtbauer am 8. Oktober 2025 zum bereits zweiten Großküchen-Gipfel in der LFS Grottenhof ein: „Die Partnerschaft zwischen dem Land Steiermark und United Against Waste zeigt Früchte und trägt effektiv dazu bei, Lebensmittelabfälle in der Steiermark drastisch zu reduzieren. Das Erfolgsbeispiel der Betriebskantine am LKH soll als Vorbild für andere Großküchen dienen und zeigt, welches Potenzial vorhanden ist, wertvolle Lebensmittel vor dem Wurf in die Tonne zu bewahren. Damit schaffen wir nicht nur eine Reduktion von CO2, sondern geben den Lebensmitteln auch den Wert den sie verdienen und sparen bares Geld. Damit machen wir Ressourcen frei, um den regionalen Einkauf und den Einsatz von Bio-Ware in der Gemeinschaftsverpflegung zu fördern. Das ist auch Ziel des Großküchengipfels, der nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr bereits in die zweite Runde geht!“
United Against Waste Aktionstage „Nix übrig für Verschwendung“
Die Branchenplattform United Against Waste (UAW) ist eine Initiative zur Reduktion von vermeidbaren Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung und wird von einem breiten Partnernetzwerk aus Wirtschaft, Bund, Ländern, NGOs und Wissenschaft getragen. Seit 2014 engagiert sich United Against Waste auf unterschiedlichen Ebenen für weniger Lebensmittelabfall. Bereits zum 7. Mal organisiert UAW die Aktionstage „Nix übrig für Verschwendung“.
Rund um den Welttag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September finden verschiedene Auszeichnungs- und Informationsveranstaltungen sowie eine österreichweite Informationskampagne statt. Partnerbetriebe der Initiative und Branchenplattform sind aufgefordert, Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Bewohnerinnen und Bewohnern, Patientinnen und Patienten oder Gästen praktische Tipps zum Thema Lebensmittelabfallvermeidung weiterzugeben.
Mehr Informationen zu den Aktionstagen „Nix übrig für Verschwendung“ werden online hier bereitgestellt.
Graz, am 24. September 2025
Martin Link unter Tel.: +43 (316) 877-2825, bzw. Mobil: +43 (676) 86662825 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: martin.link@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz