Start der Generalsanierung des Studierendenheims Untere Schönbrunngasse in Graz
Ein Meilenstein für nachhaltiges und leistbares Studierendenwohnen


Graz (31. Oktober 2025).- In der Unteren Schönbrunngasse in Graz beginnen im November die umfassenden Umbauarbeiten des traditionsreichen Studierendenheims der Akademikerhilfe. Das Gebäude aus den Jahren 1972 bis 1975 wird in den kommenden zwei Jahren auf einen modernen, energieeffizienten und sozial nachhaltigen Standard gebracht. Mit der Sanierung investieren die Akademikerhilfe und das Land Steiermark gemeinsam in die Zukunft leistbaren Studierendenwohnens. Die öffentliche Unterstützung unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die Region, denn durch die Generalsanierung wird dringend benötigter, leistbarer Wohnraum für Studierende gesichert und damit ein Beitrag zur Attraktivierung des größten steirischen Universitätsstandorts geleistet.
Ein Meilenstein für nachhaltiges und leistbares Studierendenwohnen
„Mit diesem Projekt schaffen wir leistbaren, nachhaltigen und hochwertigen Wohnraum für Studierende und stärken Graz als attraktiven Standort für die Wissenschaftler und Fachkräfte von morgen”, sagt Wohnbaulandesrätin Simone Schmiedtbauer. „Gerade Studierende sind auf leistbare Wohnungen in Uninähe angewiesen. Als Land Steiermark unterstützen wir dieses großartige Projekt mit Landesdarlehen, um die Sanierung dieser über 200 ökologischen, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Wohnplätze zu unterstützen.”
In enger Abstimmung mit dem Generalplaner Harald Oissner und der Baufirma Lederer-Grabner entsteht auf rund 10.000 Quadratmetern Grundstücksfläche ein modernes Wohnumfeld mit insgesamt 203 Einbettzimmern, acht davon in einem neu errichteten Zubau. Die Gesamtprojektkosten betragen rund 16 Millionen Euro.
Erhalt der Architektur, Modernisierung der Technik
Das Heim wird technisch und energetisch vollständig erneuert – inklusive Haustechnik, Fenster, Türen, Aufzüge und Brandschutzmaßnahmen. Eine besonders nachhaltige Innendämmung ermöglicht dabei die Erhaltung der charakteristischen Waschbetonfassade, wodurch der unverwechselbare 70er-Jahre-Charme des Gebäudes bewahrt bleibt.
Der Generalplaner DI Harald Oissner und sein Team legen besonderes Augenmerk auf die Verbindung von denkmalpflegerischer Sensibilität und modernster Gebäudetechnik – ein Ansatz, der die Sanierung zu einem Vorzeigeprojekt im Bereich nachhaltiger Bauweise macht.
Nachhaltig heizen, modern wohnen
Zukünftig wird das Heim über eine Wärmepumpe mit Erdwärmesonden beheizt, die Warmwasseraufbereitung erfolgt über Fernwärme, und eine Photovoltaikanlage am Dach liefert umweltfreundlichen Strom.
„Wir wollen zeigen, dass leistbares Studierendenwohnen und Klimaschutz kein Widerspruch sind”, erklärt Arno Lerchbaumer, Vereinsmitglied der Akademikerhilfe. „Unsere Häuser sollen Orte sein, an denen junge Menschen gut und gerne wohnen – energieeffizient, gemeinschaftlich und sicher.”
Mehr Raum für Gemeinschaft
Alle Zimmer sowie Gemeinschaftsbereiche werden vollständig neu möbliert. Neben Musik-, Lern- und Aufenthaltsräumen auf allen Etagen entstehen großzügige Gemeinschaftszonen sowie Außenanlagen mit Beachvolleyballplatz und Fahrradabstellplätzen.
„Gerade in einer Phase des Studiums, in der viele zum ersten Mal von zuhause ausziehen, braucht es Orte der Begegnung und Gemeinschaft”, ergänzt Stefan Czaby, Heimleitung der Akademikerhilfe. „Mit dem neuen Schönbrunn-Heim schaffen wir eine ideale Balance zwischen Rückzugsraum und sozialem Miteinander – mitten im Grünen und doch universitätsnah.”
Beste Lage für Studium und Freizeit
Das Studierendenheim liegt in einer ruhigen Wohngegend, nur wenige Minuten zu Fuß von der Hauptuniversität und der Medizinischen Universität Graz entfernt. Der Hilmteich und der Leechwald bieten Erholung und Sportmöglichkeiten direkt vor der Haustüre, während Straßenbahn- und Busstationen unmittelbar beim Haus liegen.
Die Umsetzung erfolgt durch die Baufirma Lederer-Grabner in enger Abstimmung mit der Akademikerhilfe und dem Planungsteam. Dabei stehen eine nachhaltige Bauweise, hohe Ausführungsqualität und die effiziente Koordination aller Gewerke im Vordergrund.
Mit der Generalsanierung der Unteren Schönbrunngasse setzt die Akademikerhilfe gemeinsam mit dem Land Steiermark ein klares Zeichen: leistbares, nachhaltiges und lebenswertes Studierendenwohnen bleibt ein zentraler Beitrag zur Chancengleichheit und Zukunftssicherung in Graz.
Für weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung:
Maximilian Gutjahr, Pressesprecher von LRin Schmiedtbauer unter maximilian.gutjahr@stmk.gv.at; +4367686664105
Ann-Cathrin Feith BSc., PR-Verantwortliche der Akademikerhilfe unter presse@akademikerhilfe.at
Graz, am 31. Oktober 2025
Thomas Bauer unter Tel.: +43 (316) 877-5854, bzw. Mobil: +43 (676) 86665854 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: thomas.bauer@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz
