Gesundheitsregion Östliche Obersteiermark: Info-Veranstaltung zum RSG 2030 in Kindberg
Die wichtigsten Eckpfeiler in der Versorgungsregion Östliche Obersteiermark wurden bei einer Informationsveranstaltung in Kindberg vorgestellt.

Graz/Kindberg (5. November 2025).- Derzeit finden in den steirischen Regionen Informationsveranstaltungen statt, bei denen Abgeordnete, Bürgermeister, regionale Verantwortungsträger sowie Medien über die Details des zu Wochenbeginn in Graz präsentierten Entwurfs für den Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG 2030) informiert werden. Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, Klubobmann Marco Triller und ÖGK-Landesvorsitzender Josef Harb konnten heute Nachmittag (05.11.2025) beim Turmwirt in Kindberg zahlreiche Verantwortungsträger sowie Stakeholder aus der Versorgungsregion Östliche Obersteiermark begrüßen. Gemeinsam mit den Gesundheitsfonds Steiermark-Geschäftsführern Michael Koren und Bernd Leinich sowie Wolfgang Habacher (Geschäftsführer des Gesundheitsplanungsinstituts EPIG) stellten sie die Maßnahmen für die Region vor.
Versorgungsregion Östliche Obersteiermark laut RSG 2030:
Die Spitalsversorgung der Bevölkerung in der östlichen Obersteiermark erfolgt auch in Zukunft im Rahmen des Spitalsverbundes LKH Hochsteiermark an den Standorten Leoben, Bruck/Mur und Mürzzuschlag. Der Standort Bruck/Mur wird zusätzlich zum bestehenden Angebot innerhalb des Verbundes zum Standort für ambulante und tagesklinische Leistungen ausgebaut.
Bereits umgesetzt ist die Verlagerung der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie und jener für Allgemein- und Gefäßchirurgie von Bruck nach Leoben. Neu eingerichtet werden eine dermatologische Ambulanz und ein Herz-Lungen-Zentrum. Erstmals besteht ab dem Jahr 2027 am Standort in Bruck eine regionale stationäre allgemeinpsychiatrische Versorgung (inkl. Alterspsychiatrie) für Bewohner der Obersteiermark.
Leoben ist zukünftig das Zentrum zur akuten operativen Versorgung der Bevölkerung mit der Fähigkeit, Poly-Traumapatienten zu versorgen. Zusätzlich wird die Strahlentherapie in Leoben ausgebaut.
Das Leistungsspektrum am Standort Mürzzuschlag bleibt unverändert bestehen. Am Neurologischen Therapiezentrums Kapfenberg werden Betten von Wachkoma zu Reha B umgewandelt.
85 Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner (inkl. sieben Gesundheitszentren) sowie 112 Fachärztinnen und Fachärzte garantieren eine umfassende, wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Ausbau des ambulanten/tagesklinischen Angebots
- Bündelung aller chirurgischen Fachbereiche in Leoben, Bruck als elektiv/tagesklinisches Zentrum (bereits umgesetzt)
- Neue Psychiatrie in Bruck (erstmals stationäres Angebot für die Obersteiermark) ab 2027
- neue Dermatologie-Ambulanz und Ausbau der Strahlentherapie
- Zwei neue Gesundheitszentren in Kapfenberg und Bruck
Parallel zu den Info-Terminen läuft derzeit das Begutachtungsverfahren. Der RSG 2030 soll dann Mitte Dezember 2025 beschlossen und mit Jahresbeginn 2026 in Kraft treten.
Zusätzliche Materialien:
- Weitergehende Informationen sind in der
Presseunterlage zu finden. - Weitere Informationen zur Versorgungsregion Östliche Obersteiermark sind unter
www.gesundheitsplan-steiermark.at abrufbar.
Rückfragehinweis:
Andreas Kaufmann | Büro Landesrat Karlheinz Kornhäusl | E-Mail: andreas.kaufmann@stmk.gv.at
Graz/Kindberg, am 5. November 2025
Rene Kronsteiner unter Tel.: +43 (316) 877-2283, bzw. Mobil: +43 (664) 1236433 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: rene.kronsteiner@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz
