Aktuelle Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 13. Mai 2002
Erfolge für Sinfonisches Jugendblasorchester
Rund 60 Schülerinnen und Schüler der steirischen Musikschulen waren im Vorjahr als „Sinfonisches Jugendblasorchester der Musikschulen Steiermark“ mehrmals im Ausland und in Graz im Rahmen der Konzertreihe „Classic in the city“ aufgetreten. Musikfachleute hatten sich äußerst beeindruckt gezeigt und von einem großen Erfolg der jungen Künstler gesprochen. Das veranlasste Landeshauptmann Waltraud Klasnic, Musikschulreferentin der Steiermärkischen Landesregierung, für eine Fortsetzung dieses Projektes zu sorgen. Nach einem von der steirischen Regierungschefin eingebrachten Antrag wurden in der Sitzung am Montag 24.000 Euro freigegeben. Diese Mittel sind für die Proben und die Auftritte des „Sinfonischen Jugendblasorchesters der Musikschulen Steiermark“ im Jahr 2002 bestimmt. Diese Musiker werden im Mai und zu Beginn der Sommerferien gemeinsame Proben absolvieren. Im Juli ist eine Teilnahme beim „MID EUROPE“, dem größten europäischen Blasmusikfestival vorgesehen, das heuer am 13. Juli in Schladming stattfinden wird. Außerdem sollen die Jugendlichen wiederum bei „Classic in the city“ und bei mehreren Konzerten im In- und Ausland auftreten.
ARBEITSPLÄTZE: Neues Qualifizierungsprogramm
Zur Durchführung der Förderungsaktion „Qualifizierung mit Zukunft – Offensive Fachkräfte“ beschloss die Steiermärkische Landesregierung über Antrag von Landesrat Dipl.-Ing. Herbert Paierl die Freigabe von zirka 803.000 Euro. Diese Förderungen erhalten 19 Unternehmen mit 2.900 Beschäftigten, die eine bessere Ausbildung benötigen, um sich am Arbeitsmarkt behaupten zu können. Diese Unternehmen gehören unter anderem zur Elektro- und metallverarbeitenden Industrie, zu den Tischlereien und zur Automobilindustrie.
RAUMORDNUNG: Überschreiten der Bebauungsdichte
Eine Novelle zum Steiermärkischen Raumordnungsgesetz präsentierte LH-Stellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl in der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung. Ausgangspunkt ist die Bestim- mung dieses Gesetzes, die eine Überschreitung der Bebauungsdichte vorsieht. Bislang ist das im Zuge eines Bauverfahrens vorgesehen. Künftig soll die Überschreitung der Bebauungsdichte auch bereits bei der Erstellung von Bebauungsplänen möglich sein. Ferner soll im Einzelfall eine Überschreitung zulässig sein, wenn dies aus städtebaulichen Gründen sinnvoll erscheint.
SPITÄLER: Spitalsverbund LKH Judenburg – Knittelfeld
Im Vorjahr hatten die Steiermärkische Landesregierung und die Gremien der Steiermärkischen Krankenstaltengesellschaft (KAGES) die Schaffung des Spitalsverbundes LKH Judenburg – Knittelfeld beschlossen. Demnach werden die operativen Behandlungen schwerpunktmäßig in Judenburg, die übrigen Therapien vorwiegend in Knittelfeld vorgenommen. Das führt zur Zusammenführung der chirurgischen Abteilungen beider Häuser in Judenburg, der internistischen Abteilungen in Knittelfeld. Dort wird weiterhin eine chirurgische Erstversorgung angeboten, ebenso eine internistische Erstbehandlung in Judenburg. Dieses Konzept macht Umbauten in den Krankenhäusern erforderlich. Im Zentrum eines von Landesrat Günter Dörflinger am Montag eingebrachten Antrages standen Um- und Zubauten in Knittelfeld. Geplant sind 31 Spitalsbetten für neurologische Patienten und drei Pflegestationen für Innrere Medizin mit rund 100 Betten. Die Steiermärkische Landesregierung hat in der Sitzung am Montag die Zustimmung zu Investitionen durch die KAGES in der Höhe von 20,84 Millionen Euro erteilt. Die Gesamtbaukosten zur Schaffung des Spitalsverbundes Judenburg – Knittelfeld betragen voraussichtlich 45 Millionen Euro.
LANDESDIENST: „Geschützte Arbeitsplätze“ in Spitälern
Nach einem Antrag von Landesrat Dr. Kurt Flecker gab die Steiermärkische Landesregierung rund 472.000 Euo frei, damit künftig Behinderte einen Arbeitsplatz im Bereich der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGES) erhalten können. Eine Anstellung sollen Frauen und Männer erhalten, die von drei einschlägigen Organisationen betreut werden. Das sind der Verein zur beruflichen Förderung und Bildung in Kapfenberg, das ZAT –Personalservice GmbH in Graz und die Zentralbehindertenvertrauenspersonen der KAGES in Mürzzuschlag. Die auf diesem Weg eingestellten Personen sollen im Rahmen dieses Beschäftigungsverhältnisses qualifiziert und langfristig auf einen Arbeitsplatz vermittelt werden.
LANDESARCHIV: Behinderte werden weiter beschäftigt
Seit Juni 2000 sind im Steiermärkischen Landesarchiv fünf Mehrfachbehinderte in der archiveigenen Handbuchbinderei beschäftigt. In einem am Montag eingebrachten Antrag verwies Landesrat Dipl.-Ing. Herbert Paierl auf die Erfolge dieses Projektes für die Behinderten und das Landesarchiv. Deshalb ist eine Fortsetzung in diesem Jahr geplant. Es wurden 15.300 Euro freigegeben. Damit ist eine Weiterbeschäftigung dieser Personen in der Handbuchbinderei des Landesarchivs von Juli 2002 bis Juni 2003 sichergestellt.
STYRIARTE: Landesförderung für Festival 2002
Zur Durchführung des Kulturfestivals Styriarte in diesem Jahr hat die Steiermärkische Landesregierung eine Förderung in der Höhe von rund 709.000 Euro freigegeben. Diese nach einem Antrag von Landesrat Dr. Gerhard Hirschmann freigegebenen Budgetmittel werden der Steirischen Kulturveranstaltungen GmbH. überwiesen. Finanziert wird diese Förderung aus den über den Rundfunk- und Fernsehschilling erzielten Einnahmen. Das diesjährige Styriarte-Festival steht unter dem Motto „...den Blick nach oben“. Es werden Musikstücke aufgeführt, hinter denen die Frage steht, ob es eine göttliche Instanz gibt, die unserer Existenz Sinn und Ordnung gebe, erklärte Intendant Mathis Huber anlässlich der Präsentation des Programms 2002. Unter diesem Motto stehen wiederum mehrere von Nikolaus Harnoncourt dirigierte Konzerte und zwar unter anderem Ludwig von Beethovens Klavierkonzerte Nr. 4 und Nr. 5 sowie die Symphonie Nr. 7. In der Pfarrkirche Stainz wird eine Haydn-Messe aufgeführt.
MUSIK: Jazz Sommer 2002 am Grazer Mariahilferplatz
Heuer werden wiederum im Sommer am Grazer Mariahilferplatz Jazz-Konzerte stattfinden, die bei freiem Eintritt besucht werden können. Auf dem, am 11. Juli beginnenden Programm stehen heuer Auftritte von Joe Zawinul, Clare Fischer und George Coleman und vieler anderer Musiker. Über Antrag von Landesrat Dr. Gerhard Hirschmann fördert die Steiermärkische Landesregierung diese Veranstaltung heuer mit einem Betrag in der Höhe von rund 276.000 Euro. Diese Budgetmittel werden mit den Einnahmen des Landes finanziert, die aus dem Rundfunk- und Fernsehschilling erzielt werden.
Graz, am 13. Mai 2002
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung