Aktuelle Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 2. Juni 2003
Neue Landesvertreter im Theaterausschuss
Am 9. April 2003 wählte der Steiermärkische Landtag Mag. Kristina Edlinger-Ploder zur Nachfolgerin von Landesrat Dr. Gerhard Hirschmann. Gleichzeitig erfolgt eine Neuordnung der Geschäftsverteilung. Danach ist Landeshauptmann Waltraud Klasnic die neue Landeskulturreferentin. Wie aus einem von Landeshauptmann Waltraud Klasnic in der Sitzung am Montag eingebrachten Antrag hervorgeht, sind personelle Änderungen im Theater- und Orchesterausschuss erforderlich. Nach einem Übereinkommen des Landes mit der Stadt Graz über die Führung dieser Unternehmen entsendet das Land Steiermark fünf Mitglieder in dieses Gremium. Nach einem in der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung am Montag gefassten Beschluss gehören dem Theaterausschuss als Vertreter des Landes Landeshauptmann Waltraud Klasnic, die LH-Stellvertreter Mag. Franz Voves und Dipl.-Ing. Leopold Schöggl, Landesrat Dipl.-Ing. Herbert Paierl und Landtagsabgeordneter Walter Kröpfl an.
WISSENSCHAFT: Internationales Bioenergie-Zentrum
Die Joanneum Research-Forschungsgesellschaft sowie die Technische Universität Graz sind am internationalen Bioenergieforschungszentrum („Austrian Bioenergy Centre GmbH.“) beteiligt. Es arbeiten auch Wissenschafter aus Niederösterreich und Wien mit sowie ausländische Forscher aus den Niederlanden und Dänemark. Außerdem sind 24 Unternehmen aus Österreich und der Bundesrepublik Deutschland mit Forschungen zum Thema thermische Biomassenutzung befasst. Es geht um Brennstoffanalytik, Verbrennung, Vergasung, Kraft-Wärme-Koppelungen und vieles mehr. Die „Austria Bioenergie Centre GmbH.“ gehört zu den K-plus Kompetenzzentren. Kompetenzzentren sind eine besondere Form der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung, um unter möglicher Beteiligung des Bundes und des betroffenen Landes sowie der Städte neue Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Nach gemeinsamen Anträgen von Landeshauptmann Waltraud Klasnic und LH-Stellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl beschloss die Steiermärkische Landesregierung dieses Forschungsprojekt heuer mit einer Förderung in der Höhe von rund 62.600 Euro zu unterstützen. Das vierjährige Forschungsprogramm wird voraussichtlich im Sommer 2006 abgeschlossen.
TOURISMSUS: Landesbeteiligung an der „Therme Nova“
7,3 Millionen Euro wird das Land nach einem Antrag von Landesrat Hermann Schützenhöfer für die Errichtung der „Therme Nova Köflach“ in Form einer stillen Beteiligung zur Verfügung stellen. Es handelt sich um das sechste Thermenprojekt. Die Eröffnung soll spätestens im Jahr 2005 erfolgen und 150 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen beziehungsweise sichern. Die Gesamtkosten bezifferte Landesrat Schützenhöfer mit 42,3 Millionen Euro. Zum Thermenprojekt gehört auch ein 144 Betten-Hotel. Wie der neue Tourismuslandesrat außerdem erklärte, soll mit diesem Projekt der Tourismus in der Weststeiermark gezielt gefördert werden. Derzeit entfallen auf die Bezirke Voitsberg und Deutschlandsberg rund 285.000 von zehn Millionen Nächtigungen in der gesamten steirischen Tourismuswirtschaft. Im Vorjahr hatten die in den fünf oststeirischen Thermen gelegenen Gemeinden mehr als zwei Millionen Nächtigungen verzeichnet.
Airpower 2003: 250.000 Besucher erwartet
Nach dem Jahr 1997 wird auch heuer wieder die Airpower Show in Zeltweg stattfinden. Dazu hat Tourismuslandesrat Hermann Schützenhöfer heute einen entsprechenden Antrag in die Regierung eingebracht. In einer Kooperation zwischen Bundesheer, Red Bull und Land Steiermark wird erneut die Leistungsfähigkeit von Luftstreitkräften einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Bei der Flugschau "AirPower03" werden am 27. und 28. Juni bis zu 250.000 Besucher am Fliegerhorst Zeltweg erwartet. Im Mittelpunkt der Flugschau stehen Kunstflugstaffeln sowie der "Eurofighter" und das Jubiläum "100 Jahre Luftfahrt". Der Antrag zur finanziellen Unterstützung der Veranstaltung wurde einstimmig beschlossen.
ARBEITSPLÄTZE: „Automobilakademie“ gesichert
Mit der Freigabe von rund 242.000 Euro schuf die Steiermärkische Landesregierung über Antrag von Landesrat Dipl.-Ing. Herbert Paierl die Voraussetzungen zur Weiterführung des Ausbildungsprogramms „Automobilakademie“ durch die TESMA Motoren- und Getriebetechnik in Sinabelkirchen beziehungsweise den neuen Eigentümer, das Magna Steyr Werk in Graz. Diese „Automobilakademie“ ist eine Entwicklungs- und Produktionsstätte für den Werkzeug- und Maschinenbau und bietet den Lehrlingen eine Ausbildung „Vom Lehrling zum Manager“ an. Dieses Modell beinhaltet eine durchgehende handwerkliche Basisausbildung, eine wirtschaftliche Schulung sowie eine Berufsreifeprüfung. Nach sechs Jahren können sich die Absolventen zum TESMA-Manager weiterschulen lassen. Dazu schlägt der Konzern den Bewerbern vor, den Fachhochschullehrgang Fahrzeugtechnik in Graz, eine technische Hochschule mit der Fachrichtung Maschinenbau oder eine firmeninterne Schulung zu besuchen. Über Antrag von Landesrat Dipl.-Ing. Herbert Paierl hatte die Steiermärkische Landesregierung vor vier Jahren den Grundsatzbeschluss gefasst, diese Ausbildung mit maximal 1,4 Millionen Euro bis zum Jahr 2005 zu fördern. Am Montag wurde die vierte Förderungsrate freigegeben.
BILANZ: Wirtschaftsbericht 2002 eingebracht
Den abschließenden Wirtschaftsbericht 2002 legte Landesrat Dipl.-Ing. Herbert Paierl den Regierungskollegen vor. Im Gegensatz zu den 80er und 90er Jahren erzielte die Steiermark im Berichtjahr trotz schlechter Konjunkturlage Ergebnisse, die über dem Bundesdurchschnitt lagen. Das Bruttoregionalprodukt stieg in der Steiermark im Zeitraum 2000/2001 um 1,4 Prozent, in Österreich nur um 0,6 Prozent an. Die Schaffung von 24.000 neuen Arbeitsplätzen zwischen 1996 und 2002 führt Landesrat Paierl auf den gezielten Ausbau wirtschaftlicher Stärkefelder und die Bildung von Clustern (Automobil-, Holzbranche und andere) zurück. Ansteigende Tendenz wies die Wirtschaftsförderung auf. 2.107 Unternehmen erhielten Subventionen in der Höhe von 62,9 Millionen Euro. Das Förderungsvolumen nahm um 28 Millionen Euro zu. Der Beschäftigungszuwachs betrug in der Steiermark 0,7 Prozent, in Österreich nur 0,4 Prozent im Durchschnitt. Im Sonderkapitel „Zukunftsregion Südost“ werden die bereits erzielten Erfolge aufgezeigt, die aus dem bevorstehenden Beitritt Sloweniens und Ungarns resultieren. 12,1 Prozent aller Investitionen, die bis zum Jahr 2000 in Ungarn erfolgten, stammen aus Österreich. Dieser Bericht wird dem Landtag vorgelegt.
JUGEND: Ferienaufenthalte für schutzwürdige Gruppen
Zur Durchführung von Ferien- und Erholungsaufenthalten, die für gesundheitlich und sozial bedürftige Kinder bestimmt sind, stehen im Landesbudget 135.000 Euro zur Verfügung. In der Sitzung am Montag beantragte Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder die Freigabe von 112.650 Euro, die für Aktionen von rund 20 verschiedenen Organisationen bestimmt sind. Dazu gehören die Caritas, konfessionelle Gruppen, die Kinderfreunde, der Verein für Diabetiker und viele mehr. Weitere Aktionen sind möglich, da Landesrat Dr. Kurt Flecker die Freigabe von 72.600 Euro für derartige Ferienaktionen aus dem Sozialförderungsbudget zur Verfügung stellt.
GESUNDHEIT: „Gänseblümchen auf Vogerlsalat“
Eine engagierte steirische Pädagogengruppe bereitet unter medizinisch-wissenschaftlicher Begleitung mit dem Landesschulrat für Steiermark ein Großprojekt zur Gesundheitsbildung an Volksschulen vor. Grundsätzlich soll allen steirischen Volksschulkindern der 3. und 4. Klasse und deren Eltern der Weg zu einer vernünftigen gesunden Ernährung gezeigt werden. Weiters sollen im Sachunterricht vor allem durch die gezielte Auswahl gesunder heimischer Lebensmittel sowie deren saisongerechter Einsatz im praktischen Erfahren Kinder zu bewussten Konsumenten geführt werden. Sowohl Vorsorgemedizin als auch die Erziehung zum kritischen, gesundheitsbewussten Verbraucher muss bereits im Kindesalter beginnen.
Graz, am 2. Juni 2003