Aktuelle Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 1. März 2004
Sportland Steiermark: Vorbereitung auf Skiweltmeisterschaften
Mit beträchtlichen finanziellen Mitteln unterstützt das Land Steiermark die Vorbereitung auf die Ski-flug Weltmeisterschaften am Kulm im Jahr 2006 beziehungsweise die Bewerbung zur Durchführung der Alpinen-Ski-Weltmeisterschaften in Schladming im Jahr 2009 bzw. 2011.
Alpine Skiweltmeisterschaften gelten nicht nur als einzelnes Sportereignis, sondern führten auch zu Erfolgen im Tourismus und der Wirtschaft sowie zu einer Verbesserung der Infrastruktur in der Region. Aus diesem Grund beschlossen Landesrat Hermann Schützenhöfer und ÖSV Präsident Prof. Peter Schröcksnadel in einer gemeinsamen konstituierenden Sitzung, dass sich das Land Steiermark gemeinsam mit dem Österreichischen Skiverband und der Gemeinde sowie dem WSV Schladming um die Austragung der Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2009 bewirbt.
Bislang gelangten in der Steiermark folgende Skisport-Großveranstaltungen zur Austragung: Nordische Weltmeisterschaften 1999 in Ramsau am Dachstein. Alpine Weltmeisterschaften 1982 in Schladming. Skiflug Weltmeisterschaften am Kulm in den Jahren 1975, 1986, 1996, 2006. Snowboard Weltmeisterschaften 2003 Kreischberg/Murau. Grasski Weltmeisterschaften 1989 in Kindberg und 1999 in Gaal. Ferner gehören der Nachtslalom in Schladming und die Weltcuprennen in Kitzbühl zu den erfolgreichsten Großveranstaltungen.
Insgesamt wurden bisher in der Steiermark veranstaltet:
Bewerbe |
Anzahl |
FIS |
349 |
Europacup |
85 |
Weltcup |
106 |
Weltmeisterschaften |
10 |
Über Antrag des Finanzlandesrates Dipl.-Ing. Herbert Paierl wurden eine Million- beziehungsweise 724.000 Euro freigegeben.
SPORT: Görgl und Knauss sind Sportler des Jahres
Mit dem Titel „Sportler des Jahres 2003“ werden die Skirennläuferin Elisabeth Görgl und Hans Knauss sowie die Mannschaft „ATG – Rhythmische Gymnastik Gruppe“ ausgezeichnet. Das beschloss die Steiermärkische Landesregierung über Vorschlag des Landessportpräsidiums und nach einem Antrag von Sportlandesrat Hermann Schützenhöfer. Die beiden Skirennläufer errangen Spitzenplatzierungen bei Weltcuprennen, Knauss gewann die Silbermedaille im Riesentorlauf bei Weltmeisterschaften in St. Moritz. Die Auszeichnungen werden in wenigen Wochen zugleich mit den Landessportehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze überreicht.
ARBEITSLOSIGKEIT: Bestes Ergebnis für Steiermark
Die neuesten Zahlen zur Arbeitslosen-Statistik gab Wirtschaftslandesrat Dipl.-Ing. Herbert Paierl in der Pressekonferenz nach der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung am Montag bekannt. Demnach waren in der Steiermark beim Arbeitsmarktservice Ende Februar 2004 insgesamt 44.727 Stellensuchende gemeldet. Das bedeutet einen Rückgang um 5,1 Prozent beziehungsweise 2.402 Arbeitssuchende in absoluten Zahlen im Vergleich zum Februar 2003. Einen merkbaren Rückgang verzeichnete auch Kärnten mit minus 4,0 Prozent oder 992 Arbeitssuchenden im Vergleich zum Februar 2003. Österreichweit stieg dagegen die Arbeitslosigkeit um 2,5 Prozent oder 7.515 Frauen und Männer an. Insgesamt waren in Österreich Ende Februar 2004 302.319 Stellensuchende beim Arbeitsmarktservice vorgemerkt.
SPITÄLER: Vorerst kein medizinischer Direktor
Ausgehend von einem Landtagsantrag stand das Thema Spitäler auf der Tagesordnung der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung. Wie die Landesräte Mag. Wolfgang Erlitz und Hermann Schützenhöfer in einem zur Beschlussfassung vorgelegten Bericht betonten, wird vorerst kein Verfahren zur Bestellung eines neuen medizinischen Direktors eingeleitet. Nach dem Ausscheiden von Univ.-Prof. Dr. Karl Harnoncourt übernahm Dr. August Gomsi diese Aufgabe. Zu den Aufgaben der neuen Vorstandsdirektoren Dipl.-Ing. Christian Kehrer und Ernst Hecke zählt die Neuorganisation der Aufgaben der KAGes und damit auch die der bisherigen Bereichsdirektoren. Erst nach Vorliegen dieser Reform werde eine Entscheidung über eine Neubestellung fallen.
TOURISMUS: Semesterferien verlegen
Für eine Verlegung der Semesterferien, die in Wien und Niederösterreich nächstes Jahr vom 7. bis 13. Februar 2005 anberaumt sind, hat sich die Steiermärkische Landesregierung nach einem Antrag von Tourismuslandesrat Hermann Schützenhöfer ausgesprochen. In dieser an die Bundesregierung gerichteten Resolution werden für eine Verlegung fremden- und verkehrspolitische Gründe geltend gemacht.
Nach den vorliegenden Plänen sollen die Semesterferien nächstes Jahr vom 7. bis 13. Februar in Wien, Niederösterreich, den deutschen Bundesländern Bayern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie in den Niederlanden und Belgien stattfinden. Die Anzahl der Unterkünfte in den Tourismusregionen reichte für die zu erwartenden Urlauber nicht aus. Außerdem befürchten die Verkehrsexperten große Staus am An- und Abreisewochenende.
Deshalb spricht sich die Steiermärkische Landesregierung für eine Ferienverlegung um eine Woche und für eine europäische Abstimmung der Ferienordnung aus.
VERKEHR: Radstation am Grazer Hauptbahnhof
Am Grazer Hauptbahnhof wird zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs in der Grazer Innenstadt eine Radstation vom Land Steiermark und der Stadt Graz errichtet. Auf einer Fläche von 270 Quadratmetern können nach Fertigstellung 280 Fahrräder abgestellt werden. Die Gesamtkosten für diese vom Land Steiermark und der Stadt Graz finanzierte Investition betragen 350.000 Euro. Über Antrag von LH-Stellvertreter Dipl.-Ing. Leopold Schöggl wurde beschlossen, eine Vereinbarung mit der Stadt Graz abzuschließen und der Stadt den Kostenanteil zu überweisen.
DRITTE WELT: Neue Hilfsprogramme
Zur Unterstützung neuer Projekte aus dem Bereich Entwicklungszusammenarbeit hat die Steiermärkische Landesregierung rund 43.400 Euro über Antrag von Landesrat Dipl.-Ing. Herbert Paierl freigegeben. Gefördert wird unter anderem eine Bio-Teefabrik in Kerala (Südindien), eine Pfarrschule in El Salvador, eine Grundschule in Burkina Faso, sowie der „Faire Handel“ mit Produkten aus Übersee. In Gleisdorf forcieren engagierte Bürger den Handel mit Produkten aus der Dritten Welt zu einem gerechten, „fairen Preis“ für die Produzenten.
Das Land Steiermark fördert seit 1981 verschiedenste Projekte und Initiativen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Über Initiative von Landeshauptmann Waltraud Klasnic, bis vor kurzem „Dritte Welt-Referentin“ des Landes, standen im Budgetjahr 2003 erstmals rund 219.700 Euro für die Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung. Schwerpunktmäßig werden Maßnahmen zur Armutsbekämpfung, Bildungsprogramme und Initiativen zur Verbesserung der Situation der Frauen unterstützt.
Graz, am 1. März 2004