„Follow me“: Erfolgreiche Betriebsübergaben sichern Arbeitsplätze
„12 Schätze“ als sichtbare Erfolge der steirischen Betriebsnachfolge-Initiative

Graz, 13. September 2011 - Bis 2018 stehen mehr als 7.000 steirische Unternehmen vor der Herausforderung Generationenwechsel. Von der erfolgreichen Weiterführung dieser Unternehmen sind rund 60.000 steirische Arbeitsplätze betroffen. Einen Betrieb zu übernehmen bedarf ausreichender Vorbereitung und Planung: Zwölf steirische „Best-Practice"-Unternehmen, die die Übernahme ausgezeichnet gemeistert haben, dienen als Vorbilder zum erfolgreichen Nachfolgen. Diese „Zwölf Schätze" sind auch die Anwärter auf den „Super-Nachfolger-2011", der im Rahmen der Gründermesse „My Way" am 15. Oktober verliehen wird.

Jede erfolgreiche Betriebsnachfolge ist ein Motor für den Wirtschaftsstandort Steiermark und sorgt für die langfristige Absicherung von Arbeitsplätzen. Außerdem bleibt wichtiges Know-How in der Steiermark und wertvolle Aufbauarbeit von etablierten Betrieben geht nicht verloren. Das Wirtschaftsressort des Landes Steiermark, die Wirtschaftskammer Steiermark und die Stadt Graz haben daher das Projekt „Follow me" initiiert, 2006 in Graz gestartet und 2007 auf die gesamte Steiermark ausgeweitet. Follow me ist eine umfassende Servicestelle zum Thema Übergabe, bringt Unternehmer und deren mögliche Nachfolger zusammen und informiert darüber, worauf es bei der Übergabe ankommt.
Steiermark als Spitzenreiter
„Jeder Unternehmer, der an eine Übergabe denkt, soll wissen, dass es auf der anderen Seite genug junge, gut ausgebildete Kräfte gibt, die sich als Unternehmerin und Unternehmer beweisen wollen", so Katrin Kuss, die Koordinatorin von „Follow me". Auch die Zahlen belegen dies eindrucksvoll: waren es im Jahr 2007 noch 515 „Übergabe-Pärchen", die zueinander fanden, so hat sich diese Zahl bis 2010 mit 1160 Paaren mehr als verdoppelt. Bedeutende Chancen für Jungunternehmer ergeben sich auch dadurch, dass immer weniger Betriebe innerhalb des Familienverbandes weiter geführt werden: Etwa die Hälfte der Übergaben erfolgt bereits außerhalb der Familie. Am stärksten gefragt sind Nachfolger in den Branchen Tourismus und Freizeitwirtschaft, Gewerbe und Handwerk sowie dem Handel. Von 864 Übernahmen in der Steiermark im Jahr 2010 entfielen alleine 311 auf die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft.
Wesentlich zum „Follow-me"-Erfolg beigetragen hat dabei die aktiv gemanagte steirische Nachfolgebörse, die seit dem Kick-Off 2007 unangefochten Spitzenreiter der Nachfolgenachfragen und -angebote in Österreich ist. 2011 gab es 123 Neuregistrierungen in der Nachfolge-Börse. „Österreichweit gibt es keine vergleichbare Initiative, bei der Anzahl der nachfolgersuchenden Übergebenden und unternehmenssuchenden, potenziellen Nachfolgenden ist die Steiermark klar auf Platz 1 im Bundesländervergleich", hebt Wirtschaftskammer Steiermark-Direktor Thomas Spann hervor. „Die meisten Unternehmer übergeben bzw. übernehmen nur einmal in ihrem Leben - hierbei ist rechtzeitige Planung und die Inanspruchnahme von externer Unterstützung unerlässlich."
Neben dem aktiven Management der Nachfolgerbörse zählen auch Finanzierungs- und betriebswirtschaftliche Beratungen, Seminare und Coachings zu den Leistungen, die Übergeber und Übernehmer bei „Follow me" in Anspruch nehmen können. „Wir helfen aktiv bei den Details der Übernahme, so können sich die Unternehmer aufs Wesentliche konzentrieren", beschreibt Spann das Leistungsspektrum. Gefördert wird die Initiative von der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG aus Mitteln des Wirtschaftsressorts und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Begleitet wird die Initiative durch namhafte Projektpartner: Steiermärkische Sparkasse, Notariatskammer für Steiermark, Kammer der Wirtschaftstreuhänder und der Fachgruppe der Ingenieurbüros.
„12 Schätze" werden gehoben
Besonders gelungen ist die Übergabe bei zwölf steirischen Betrieben, die den Generationenwechsel als Alternative zur Neugründung genutzt haben und damit als Vorbilder für eine erfolgreiche Betriebsnachfolge dienen. „Die zwölf Schätze sind herausragende Beispiele, die zeigen, wie gut eine Betriebsnachfolge in der Praxis funktionieren kann", sind sich Buchmann und Spann einig. „Wir wollen damit potenzielle Übergeber und Nachfolger motivieren, sich auf die Herausforderung Betriebsnachfolge einzulassen."
Einer der "zwölf Schätze" ist die Cafe-Konditorei Renn in Graz-Gösting. Firmenchef Mag. Mario Renn übergibt den Betrieb an Monika Fröhwein, die bereits ihre Lehre im Unternehmen absolviert hat und nach der Meisterprüfung für drei Jahre in einem anderen Betrieb tätig war. „Von der Mitarbeiterin zur Unternehmerin werden: ich habe die Gelegenheit genützt und ein spannendes Abenteuer damit
begonnen", so Fröhwein. Die Jungunternehmerin und der Übergeber wurden vom "Follow me-Team" begleitet. "Die Beratung durch die Experten der Wirtschaftskammer hat mir sehr geholfen", so Renn.
Die zwölf Betriebe nehmen im Rahmen der Gründermesse „My Way" am 15. Oktober 2011 am Flughafen Graz am Rennen um den Titel des „Super-Nachfolgers-2011" teil. Der Sieger wird über eine Kombination aus Online-Voting und einer Unterschriftenaktion ermittelt, die Unterschriftenlisten liegen in jedem Best-Practice-Betrieb und in jeder dazugehörigen Regionalstelle der Wirtschaftskammer auf. Bis 10. Oktober kann abgestimmt werden. Unter den drei Best-Practice-Betrieben mit den meisten Stimmen bestimmt eine Fachjury den Super-Nachfolger 2011.