Steirische Schüler erleben die Europäische Union hautnah

Brüssel/Admont, 2. April 2012 - Eine Klasse der Landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof aus Hall bei Admont besuchte vergangene Woche im Rahmen der Aktion "Steirische Schülerinnen und Schüler in der EU" die Einrichtungen der Europäischen Union in Brüssel. Das Europaressort fördert auf Initiative von Landesrat Dr. Christian Buchmann Reisen von steirischen Schülern nach Brüssel, Straßburg und Luxemburg mit 100 Euro pro Schüler. „Mein Ziel ist es, den Steirerinnen und Steirern den Nutzen Europas für unser Land näher zu bringen. Deshalb unterstützen wir Schülergruppen dabei, hinter die Kulissen der EU-Institutionen zu blicken und direkt vor Ort zu erfahren, welche Möglichkeiten der Mitsprache eine Region wie die Steiermark in Europa hat", betont Buchmann. Im Jahr 2012 stehen dafür insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung.
Schon vor der Brüssel-Reise hatte sich die Schulklasse im Rahmen der steirischen Aktion " EU in Schulen" in einer Doppelstunde vorbereitet: Experten der Europa-Abteilung des Landes erklärten die Aufgaben der Institutionen der Europäischen Union und beantworteten auch aktuelle europapolitische Fragen. Die Exkursion war dann praxisnah geplant. Am Programm standen vorerst Termine bei einem innovativen belgischen Rinderzucht-Betrieb und in der Gemüsebörse in Mechelen. Für die LFS Grabnerhof haben solche Auslandskontakte bereits Tradition. So ist sie auch in einem EU-Projekt im Programm "Lebenslanges Lernen" intensiv engagiert.
In der Europahauptstadt Brüssel besuchte die Schulklasse das Europaparlament, um mit der Europa-Abgeordneten Elisabeth Köstinger zusammenzutreffen. Als Agrarsprecherin konnte die Kärntnerin der Schülergruppe aus der Obersteiermark in allen Fragen der EU-Landwirtschaftspolitik fundierte Antworten bieten: eine große Portion Europawissen, das die Schülerinnen und Schüler nun in die Steiermark mitnehmen.
Informationen:
Die Unterstützungen des Landes Steiermark im Rahmen der Initiative " Steirische Schülerinnen und Schüler in der EU" sind bereits zu knapp 60 Prozent ausgeschöpft, insgesamt haben sich bisher 288 Schülerinnen und Schüler dafür beworben.
In den nächsten Monaten sind Besuche folgender Schulen bei EU-Institutionen in Brüssel und Straßburg geplant:
Hartberg: Bundeshandelsakademie
Hatzendorf: Landwirtschaftliche Fachschule
Mautern: Hauptschule
Stainach: Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium
Graz:
• Karl Schubert Schule Graz
• Wiku Graz
• BG/BRG Carneri
• BG/BRG Stainach
• BG/BRG Pestalozzi
Mehr Informationen unter www.europedirect.steiermark.at