Aktuelle Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 28. Februar 2005
AUSZEICHNUNG: Sportler des Jahres 2004
Sylvia Wild wurde im Vorjahr Doppel-Weltmeistein bei den Eisschützen. Sie errang ihre Titel im Zielschießen und zwar im Einzel- und im Mannschaftsbewerb. Wolfgang Loitzl gewann die Bronzemedaille im Mannschaftsspringen bei der Skiflugweltmeisterschaft in Planica im Feber. Diese beiden Athleten sind Sportlerin und Sportler des Jahres 2004. Das beschloss die Steiermärkische Landesregierung nach einem Antrag von Landesrat Hermann Schützenhöfer. Zur Mannschaft des Jahres wurden die Fußballer des Liebherr GAK gewählt.
SKAFF: Geriatrisches Krankenhaus in Graz
Ausgehend von einer Landtagsinitiative legte Landesrat Mag. Wolfgang Erlitz einen Bericht über die Finanzierung des Geriatrischen Krankenhauses in Graz vor. Danach fanden im Vorjahr Verhandlungen über die Aufnahme dieses Spitals in die Krankenanstaltenfinanzierung nach dem Steiermärkischen Krankenanstalten-Finanzierungsfonds (Skaff) statt. Nach dem Bericht von Landesrat Erlitz ist das Geriatrische Krankenhaus das einzige Spital, das seit 1997 zusätzlich aus dem Etat des Skaff finanziert wird.
Im Geriatrischen Krankenhaus mit 304 Betten sind Ärzte und Pflegepersonal vor allem auf die Akutgeriatrie/Remobilisation, Hospizbetreuung, Wachkomabehandlung/Basale Stimulation, die Langzeitbehandlung chronischer Erkrankungen, die Behandlung von Patienten mit dementiellem Zustandsbild und die Palliativmedizin (Palliativ Care) spezialisiert. Zehn Patienten sind bereits in der bestehenden Hospiz-Station untergebracht. Eine Station mit 25 Betten ist für akut erkrankte ältere Patienten reserviert.
Nicht-stationäre Patienten werden in der Tagesklinik und im angeschlossenen Therapiezentrum betreut.
BEWÄSSERUNG: hochwertige landwirtschaftliche Kulturen
Die niederschlagsarmen Jahre 2001 bis 2003 haben für zahlreiche landwirtschaftliche Kulturen Ertrags- und Qualitätseinbußen gebracht. Zugleich führten die geringen Niederschläge zu einem Rückgang in der Wasserführung von Fließgewässern beziehungsweise einem Absinken von Grundwasserständen und beeinträchtigten die Nutzungsmöglichkeiten der Gewässer für Bewässerungszwecke.
Im dreijährigen Zeitraum von 2005 – 2007 werden Anlagen und Einrichtungen zur Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen wie Obst, Wein, Gemüse, Saatmais, Spezialkulturen in Folientunnel, Baumschulen und Hopfen, gefördert.
Nach Ansicht von Landesrat Johann Seitinger sei durch die Bewässerung unserer hochwertigen Obst- und Gemüsekulturen eine Qualitätssicherung unserer steirischen Produkten langfristig gewährleistet.
FAMILIEN: rund 890.000 Euro für Kinderzuschüsse
Nach der heuer bereits erfolgten ersten Freigabe haben 462 Mütter beziehungsweise Väter um den Kinderzuschuss des Landes Steiermark angesucht. Über Antrag von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder wurde in der Sitzung am Montag die Freigabe von 888.960,40 Euro beschlossen. Diese Unterstützung erhalten nach der Geburt eines Kindes Familien, die keinen Anspruch auf das Kinderbetreuungsgeld des Bundes besitzen. Heuer werden voraussichtlich mehr als zwei Millionen Euro an Kinderzuschüssen ausbezahlt. Dieser Zuschuss wird anstelle der im Jahr 2002 ausgelaufenen Familienbeihilfe des Landes Steiermark zur Verfügung gestellt.
FÖRDERUNG: Jugendzentren und –initiativen
Die Steiermärkische Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 28. Februar 2005 auf Antrag der Jugend- und Familienlandesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder einen Förderbetrag von 223.320 Euro für 31 Jugendzentren und Jugendinitiativen beschlossen. Mit dieser Förderung wird wieder einmal die Vielfältigkeit der steirischen Jugendszene und -initiativen unter Beweis gestellt.
Graz, am 28. Februar 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung