Aktuelle Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 27. März 2006
"Steirischer Elternbrief" im Jahr 2006
Mit der Freigabe von rund 73.000 Euro hat die Steiermärkische Landesregierung in der Sitzung am Montag nach einem über Antrag von Landeshauptmann Mag. Franz Voves gefassten Beschluss die wirtschaftliche Basis zur Herausgabe des „Steirischen Elternbriefes“ in diesem Jahr geschaffen. Nach Bestellung erhalten die Eltern von Neugeborenen diese Information übermittelt. Die Einführung des „Steirischen Elternbriefes“ hatte die Steiermärkische Landesregierung im Oktober 2004 einstimmig beschlossen.
Wie LH Voves in seinem Antrag unterstrich, nehmen dieses Service zurzeit rund 650 bis 700 Eltern monatlich in Anspruch. Im Vorjahr wurden insgesamt 8.200 „Steirische Elternbriefe“ versendet. Dieses Service gilt als Beitrag im Rahmen einer bestmöglichen Familienförderung und soll die Position der Steiermark als kinder- und familienfreundliches Bundesland unterstreichen.
Die Ausgabe des „Steirischen Elternbriefes“ wurde wie folgt festgelegt: Nach Bestellung erhalten junge Eltern im ersten Lebensjahr des Neugeborenen ein Basispaket und zwei Folgelieferungen. Wissenswertes bis zum sechsten Lebensjahr werden in einer Nachlieferung pro Jahr übermittelt. Interessierte erhalten Auskünfte über die Initiative „KINDerLEBEN“ unter der Telefon-Nr. 0316/877-2222 oder unter www.kinderleben.at
SOZIALES: Zwölf neue Kinderbetreuungseinrichtungen
Für Neu- sowie Umbauten von Kindergärten hat die Steiermärkische Landesregierung über Antrag von Landesrätin Dr. Bettina Vollath in der letzten Sitzung rund 970.000 Euro freigegeben. Es handelt sich um die im Interesse des Landes gelegene raschest mögliche Fertigstellung neuer Kindergärten, deren Betreiber zusätzliche Betreuungseinrichtungen zur Verfügung stellen werden, die Kosten jedoch nicht allein aufbringen können.
Gefördert werden zwölf Kindergarten- Neubauten sowie etliche Erweiterungen, deren Bau großteils bereits in Angriff genommen wurde. Insgesamt sind die Subventionen für 21 öffentliche und fünf private Kindergarten-Projekte bestimmt. Zwölf neue Kindergärten werden von den Gemeinden geführt und befinden sich in Bad Mitterndorf, Rohrmoos-Untertal, Wörschach, St. Lorenzen bei Knittelfeld, Pusterwald, Stadl a.d. Mur, Stanz im Mürztal, Nitscha, Sebersdorf, Kalsdorf, Unterbergla und Zerlach Der private Neubau befindet sich in Irdning.
VOLKSMUSIK: Schulprojekt „einfach lebendig“
Nach Angaben des Vereins „Steirisches Volksliedwerk“ stieß das im Vorjahr initiierte Schul-Projekt „einfach lebendig“ auf großes Interesse. Deshalb beabsichtigen die Veranstalter vom Verein „Steirisches Volksliedwerk“ dieses Programm heuer fortzusetzen und zu vertiefen. Über Initiative von LH-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer, dem Landesvolkskulturreferenten, wird die Steiermärkische Landesregierung dieses Projekt „einfach lebendig“ finanziell unterstützen. Die Adressaten sind Volksschüler sowie Mädchen und Burschen im Kindergartenalter. Ihnen werden Traditionen auf erfrischende und lebendige Art näher gebracht. Die Mädchen und Burschen erhalten außerdem die Gelegenheit, Jodler, Tänze, Lieder sowie in Vergessenheit geratene Melodien kennen zulernen.
Über Antrag von LH-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer gab die Steiermärkische Landesregierung in der Sitzung am Montag eine Förderung in der Höhe von 75.000 Euro frei.
Graz, am 27. März 2006
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung