Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 5. November 2007
„Sariana“-Sanierung erfolgreich angelaufen
Nach umfangreichen Verhandlungen mit dem Masseverwalter und den Gläubiger-Banken nahm die Steirische Umstrukturierungsgesellschaft (STUG) die Maßnahmen zur teilweisen Sanierung und Weiterführung der insolventen „Sariana"GmbH. im oststeirischen Hainersdorf (Bezirk Fürstenfeld) am 30. Oktober nach Genehmigung des Anbots durch die Gläubigerversammlung offiziell auf. In einem heute der Steiermärkischen Landesregierung vorgelegten Bericht zeigte sich Landesrat Dr. Christian Buchmann überzeugt, dass die Absicherung des steirischen Betriebsstandortes und die Erhaltung eines Großteils der rund 100 Arbeitsplätze gelingen werden. Die Basis legte die Steiermärkische Landesregierung im Vormonat fest: Für eine Auffanglösung durch die Steirische Umstrukturierungsgesellschaft (STUG) stehen Finanzmittel des Landes bis zu einem Maximalbetrag von drei Millionen Euro zur Verfügung. Wie Landesrat Buchmann erklärte, „ist das Ziel der STUG in einem ersten Schritt eine Übernahme der Aktiva aus der Konkursmasse (ein so genannter ´Asset Deal´) und dann eine umfassende Neuausrichtung der Gesellschaft. Diese Neuausrichtung zielt darauf ab, die Firmenleitung nach Hainersdorf zu verlegen und von dort Design, Musterfertigung, Materialeinkauf, Produktionsplanung und Logistiksteuerung sowie die Leitung des Vertriebes zu steuern."
Umfangreiche Verhandlungen betrafen Forderungen der Banken und das Recht zur Führung des Markennamens „Sariana". Dadurch werden die Hauptziele der Firmen-Sanierung nicht gefährdet, betonte Landesrat Buchmann in seinem Bericht abschließend.
MUSIK: Sinfonisches Jugendorchester Steiermark/Litauen
Unter dem Titel „Jugendorchester-Projekt STEIERMARK-LITAUEN" bilden begabte und leistungsorientierte Musikschüler beider Länder ein Jugendsinfonieorchester unter künstlerischer Leitung namhafter Musiker und Pädagogen beider Länder. Nach Konzerten im Leobner Congress und dem Grazer Minoritensaal fand heuer das Abschlussskonzert im Stift Rein unter einem litauischen Dirigenten größte Beachtung. Über Antrag von Landesrätin Dr. Bettina Vollath beschloss die Steiermärkische Landesregierung 25.000 Euro zur Fortsetzung dieser musikalisch-künstlerischen Kooperation zur Verfügung zu stellen. Steiermark und Litauen haben vorerst bis 2009 eine „Vereinbarung über eine Zusammenarbeit über die Tätigkeit des vereinigten Sinfonieorchesters der litauischen und österreichischen Jugendlichen" getroffen. Aus steirischer Seite ist die Musikschule Gratkorn mit der Durchführung befasst.
Im Jahr 2001 erfolgten die ersten Initiativen zur Bildung eines derartigen Jugendsinfonieorchesters in der Steiermark. Schülerinnen und Schüler, die eine Oberstufenklasse einer steirischen Musikschule besuchen, wurden aufgenommen und sollten auch auf internationaler Ebene sichtbare Zeichen für die hohe Qualität der steirischen Musikschüler setzen.
Graz, am 05. November 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung
Umfangreiche Verhandlungen betrafen Forderungen der Banken und das Recht zur Führung des Markennamens „Sariana". Dadurch werden die Hauptziele der Firmen-Sanierung nicht gefährdet, betonte Landesrat Buchmann in seinem Bericht abschließend.
MUSIK: Sinfonisches Jugendorchester Steiermark/Litauen
Unter dem Titel „Jugendorchester-Projekt STEIERMARK-LITAUEN" bilden begabte und leistungsorientierte Musikschüler beider Länder ein Jugendsinfonieorchester unter künstlerischer Leitung namhafter Musiker und Pädagogen beider Länder. Nach Konzerten im Leobner Congress und dem Grazer Minoritensaal fand heuer das Abschlussskonzert im Stift Rein unter einem litauischen Dirigenten größte Beachtung. Über Antrag von Landesrätin Dr. Bettina Vollath beschloss die Steiermärkische Landesregierung 25.000 Euro zur Fortsetzung dieser musikalisch-künstlerischen Kooperation zur Verfügung zu stellen. Steiermark und Litauen haben vorerst bis 2009 eine „Vereinbarung über eine Zusammenarbeit über die Tätigkeit des vereinigten Sinfonieorchesters der litauischen und österreichischen Jugendlichen" getroffen. Aus steirischer Seite ist die Musikschule Gratkorn mit der Durchführung befasst.
Im Jahr 2001 erfolgten die ersten Initiativen zur Bildung eines derartigen Jugendsinfonieorchesters in der Steiermark. Schülerinnen und Schüler, die eine Oberstufenklasse einer steirischen Musikschule besuchen, wurden aufgenommen und sollten auch auf internationaler Ebene sichtbare Zeichen für die hohe Qualität der steirischen Musikschüler setzen.
Graz, am 05. November 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung