Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 19. November 2007
Landessanitätsrat für Steiermark neu bestellt
Nach einem von Gesundheitslandesrat Mag. Helmut Hirt eingebrachten Antrag hat die Steiermärkische Landesregierung in der Sitzung am Montag den Landessanitätsrat für Steiermark für die fünfjährige Funktionsperiode von 2008 bis 2012 bestellt. Dieses Gremium legt bei Gefahr oder nach Ausbruch von Infektionskrankheiten beispielsweise wesentliche medizinische Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung fest. Dem Landessanitätsrat gehören als Vertreter des Landes Landessanitätsdirektor Dr. Odo Feenstra und Dr. Dietmar Müller an, Leiter der mit Gesundheitsfragen befassten Fachabeilung 8 A der Steiermärkischen Landesregierung. Neu bestellt wurden unter anderem der Grazer Herzchirurg Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg sowie Primarius Dr. Bernhard Bauer als Vertreter der Ärztekammer f. Steiermark.
VERKEHR: Land fördert „Grazer Nightline"
Im Interesse der Verkehrssicherheit betreiben die Grazer Verkehrsbetriebe seit 2003 die „Grazer Nightline". In der Nacht von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen fahren die GVB-Nachtbusse auf sieben Routen um 0.30 Uhr, 1.30 Uhr und 2.30 Uhr vom Jakominiplatz ab. Damit wird „Nachtschwärmern" eine kostengünstige und verkehrssichere Heimfahrgelegenheit angeboten. Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder stuft die Aktion „Grazer Nightline" als wesentlichen Beitrag zur Hebung der Verkehrssicherheit ein. Wie aus den Erhebungen hervorgeht, wird dieses Service zu 90 Prozent von Frauen und Männern unter 30 Jahren genutzt. Über Antrag von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder beschloss die Steiermärkische Landesregierung für 2007 die Freigabe des Landeszuschuss in der Höhe von rund 72.900 Euro.
MEDIZIN: Extramurale Psychiatrie in der Steiermark
Den Jahresbericht über die extramurale Psychiatrie in der Steiermark hat Gesundheitslandesrat Mag. Helmut Hirt eingebracht. Wie aus dieser Untersuchung hervorgeht, nahmen im Vorjahr 13.706 Klienten die Hilfe psychosozialer Einrichtungen des Landes Steiermark in Anspruch und erhielten eine Betreuung, ohne in einer Landeskrankenanstalt stationär aufgenommen zu werden. 76 Prozent suchten psychosoziale Beratungszentren auf. Diese gelten als Drehscheibe des extramuralen sozialpsychiatrischen Angebots. 25 Prozent der betreuten Klienten waren zwischen 31- und 40 Jahre alt. 35 Prozent gehörten der Altersgruppe zwischen 41- und 59 Jahre an, zehn Prozent waren älter als 60 Jahre. Derartige extramurale Leistungen wurden im Vorjahr an 77 Standorten angeboten.
ENERGIE: Neue Ziele der „ECO WORLD STYRIA"
Zur Umsetzung wesentlicher Ziele des Landes Steiermark im Bereich Energie- und Umwelttechnik ist die „ECO WORLD STYRIA" eingerichtet. Die Steiermark soll als Nr.1 Standort für Energie- und Umwelttechnik etabliert werden. Es gilt die Wettbewerbsfähigkeit steirischer Unternehmen durch besondere Kooperationsprojekte zu stärken und schließlich die vorhandenen Ressourcen zu bündeln. An dieser umwelt- und energiepolitischen Initiative des Landes sind die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG und die Abteilung 19D, Abfall- und Stoffflusswirtschaft, beteiligt. Die Arbeitsjahr 2007 steht unter anderem unter dem Motto „Leadership stärken". Dies gilt für die Exportausrichtung, die Umsetzung innovativer Ideen und vieles mehr. Zur Durchführung dieses Programms beantragte Landesrat Johann Seitinger die Freigabe von 150.000 Euro.
Graz, am 19. November 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung