Aktuelle Beschlüsse der Steiermärkischen Landesregierung vom 26. Mai 2008
UNI-LEHRGANG: Integration Südosteuropas
Im Wintersemester 2008/2009 beginnt der nächste dreisemestrige Universitätslehrgang „South East European Law & European Integration" an der juristischen Fakultät der Universität Graz. 35 Studierende erhalten die Gelegenheit, an dieser spezialisierten postgraduellen Ausbildung teilzunehmen. Zur Vorbereitung auf die nächsten Erweiterungen der Union sollen juristische und politische Grundlagen der Region Südosteuropa vermittelt werden. Nach einem über Antrag von Landeshauptmann Mag. Franz Voves gefassten Beschluss finanziert die Steiermärkische Landesregierung ein Stipendium und hat in der Sitzung am vergangenen Montag, 26.Mai, 7.500 Euro freigegeben.
In seinem Antrag räumte LH Voves dieser Ausbildung für die Steiermark einen hohen Stellenwert ein. Da diese Absolventen voraussichtlich in der Verwaltung und in Unternehmen Südosteuropas tätig sein werden, könnten diese zusätzlich ausgebildeten Juristen künftig zu wichtigen Ansprechpartnern für die Steiermark werden.
Die Unterrichtssprachen dieses Lehrganges sind Englisch und Deutsch. Die Studiengebühren betragen 7.500 Euro.
WOHNBAUFÖRDERUNG: Hilfe für 170 Jungfamilien
Nach einem über Antrag von Wohnbau-Landesrat Johann Seitinger in der Sitzung am Montag gefassten Beschluss erhalten 170 Jungfamilien zur Hausstandsgründung für ihre Bankdarlehen im Gesamtvolumen von 1.754.252,78 Euro einen nicht rückzahlbaren Zinsenzuschuss, der mit sechs Prozent pro Jahr berechnet wird. Die pro Familie bezuschusste Darlehenshöhe beträgt bei einer Laufzeit von fünf Jahren maximal 7.267 Euro bzw. bei einer Laufzeit von zehn Jahren 21.802 Euro. Diese Begünstigung wird auch Familien mit drei und mehr Kindern gewährt. Der Gesamtzinsenzuschuss für diese 170 Jungfamilien beträgt 417.468,20 Euro.
Graz, am 26. Mai 2008
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail:kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung