94.502 selbstständige Steirerinnen und Steirer sind neuer Rekordwert
Trend zur Selbstständigkeit setzt sich fort

Graz, am 13. Juni 2022.- Mit Stichtag 1.1.2022 waren 94.502 Steirerinnen und Steirer als selbstständig gemeldet. Die Anzahl ist somit gegenüber dem Vorjahr um 2.018 oder +2,2 Prozent angewachsen. Damit konnte ein neuer Rekordwert erzielt werden. Den größten Zuwachs verzeichneten die Gewerbetreibenden mit +3,4 Prozent, die mit 62.615 Selbstständigen auch die größte Berufsgruppe stellen. Das zeigt der aktuelle Bericht der Landesstatistik zum Thema „Selbstständige in der Steiermark 2022".
„Die aktuelle Bilanz der Selbstständigen macht den großen unternehmerischen Spirit, der in der Steiermark herrscht, sichtbar. Jedes Jahr entscheiden sich zahlreiche Steirerinnen und Steirer für den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit. Auch im Jahr 2021 setzte sich der Trend mit einem neuen Rekordwert fort. Dies zeugt von entsprechender Dynamik und Innovationskraft in unserem Bundesland", so Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl zum aktuellen Bericht der Landesstatistik zum Thema „Selbstständige in der Steiermark 2022".
„Diese Zahlen zeigen auch den Wandel in der steirischen Arbeitswelt, etwa beim Zuwachs an Psychologinnen oder beim geringfügigen Rückgang in der Landwirtschaft", hebt Soziallandesrätin Doris Kampus hervor. Kampus: „Dank dieser genauen Analyse der Statistik Steiermark entsteht nicht nur ein plastisches Bild beruflicher Selbstständigkeit, sondern auch der sozialen Verschiebungen, die sich in unserem Bundesland oft unbemerkt, aber dennoch nachhaltig vollziehen." Damit leisten die Expertinnen und Experten der Landesstatistik wichtige Grundlagen für politische Entscheidungen.
Erneut höchster Wert
In der Steiermark waren mit Stichtag 1.1.2022 in 13 Berufsgruppen insgesamt 94.502 Personen als selbstständig Beschäftigte registriert. Gegenüber dem Vorjahr betrug der Zuwachs somit 2.018 beziehungsweise +2,2 Prozent, wovon 44 Prozent Frauen waren. Betrachtet man die Entwicklung im Jahresverlauf, so wurde damit der bisherige Rekordwert der Selbstständigen aus dem vergangenen Jahr erneut übertroffen. Den höchsten absoluten Zuwachs verzeichnen die Gewerbetreibenden mit einem Wert von +2.039 beziehungsweise +3,4 Prozent. Sie machen auch mit 62.615 Selbstständigen die größte Berufsgruppe aus. Ein Minus verzeichneten die Hebammen mit -3 Prozent, Zahnärzte mit -1,9 Prozent sowie die Land- und Forstwirte mit -0,7 Prozent.
Zuwachs der Selbstständigen in allen steirischen Bezirken
Die größte Zahl an Selbstständigen verzeichnete die Stadt Graz mit 17.973 und die wenigsten der Bezirk Murau mit 2.688. Fast alle steirischen Bezirke konnten eine Steigerung bei den Selbstständigen verzeichnen. Nur im Bezirk Voitsberg gab es mit einem Minus von 52 Personen beziehungsweise -1,3 Prozent einen leichten Rückgang. Den größten relativen Zuwachs erfuhr Graz mit +4,0 Prozent, was einem absoluten Zuwachs von 685 Personen entspricht.
Anteile der Frauen gestiegen
Die selbstständig Erwerbstätigen teilen sich in 54,1 Prozent Männer und 45,9 Prozent Frauen. Zum Vergleichsjahr 2021 haben 1.130 (+2,3 Prozent) Männer und 888 (+2,1 Prozent) Frauen den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. In den meisten Berufsgruppen sind die Anteile der Frauen gestiegen, am deutlichsten bei den Psychologinnen und Psychologen (+2,1 Prozentpunkte), den Tierärztinnen und Tierärzten (+1,5 Prozentpunkte) sowie bei den Notarinnen und Notaren sowie Ziviltechnikerinnen und Ziviltechnikern (je +1,0 Prozentpunkt). Einen Rückgang beim Frauenanteil gab es nur bei Gewerbetreibenden (-0,3 Prozentpunkte).
Hebammen sind die jüngsten, Notare die ältesten
Das Durchschnittsalter der Selbstständigen in der Steiermark beträgt 47 Jahre, wobei dieses vor allem von den beiden größten Berufsgruppen der Gewerbetreibenden sowie der Land- und Forstwirtinnen und -wirten bestimmt wird. Die mit Abstand jüngsten selbstständig Erwerbstätigen umfasst die Berufsgruppe der Hebammen mit einem Altersdurchschnitt von 42,2 Jahren. Die ältesten stellen, wie schon seit 2017, die Notare mit durchschnittlich 56 Jahren.
Der gesamte Bericht der Landesstatistik ist hier zu finden.
Graz, am 13. Juni 2022
Anna Schwaiberger unter Tel.: +43 (316) 877-5528, bzw. Mobil: +43 (676) 86665528 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: anna.schwaiberger@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz