Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Land Steiermark/Erwin Scheriau
  • Die Landesregierung
    • Der Landeshauptmann
    • Die Regierungsmitglieder
    • GeoLR samt Geschäftsverteilung
  • Der Landtag
  • Der Landesrechnungshof
  • Die Regierungsmitglieder
  • Mag. Christopher Drexler
  • Anton Lang
    • Das Team
    • News
    • Pressefotos
  • Simone Schmiedtbauer
  • Mag.a Doris Kampus
  • Mag.a Ursula Lackner
  • MMag.a Barbara Eibinger-Miedl
  • Dr. Karlheinz Kornhäusl
  • Werner Amon
  1. Sie sind hier:
  2. Politik
  3. Die Landesregierung
  4. Die Regierungsmitglieder
  5. Anton Lang
  6. News
  • Mag. Christopher Drexler
  • Anton Lang
    • Das Team
    • News
    • Pressefotos
  • Simone Schmiedtbauer
  • Mag.a Doris Kampus
  • Mag.a Ursula Lackner
  • MMag.a Barbara Eibinger-Miedl
  • Dr. Karlheinz Kornhäusl
  • Werner Amon
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Stärkere Leitschiene in der „Schlösselkehre“

In Schladming-Rohrmoos ist Kurve nun höchstmöglich abgesichert

In der Schlösselkehre wurde eine stärkere Leitschiene montiert.
In der Schlösselkehre wurde eine stärkere Leitschiene montiert.© A16

Im Februar ereignete sich in der sogenannten „Schlösselkehre" auf der L 722, Rohrmooser Straße, ein tragischer Verkehrsunfall. Im September wurde dem Land Steiermark der endgültige Unfallbericht zur Kenntnis gebracht. Dieser besagte klar, dass die Vorkehrungen auf der Landesstraße der Norm entsprachen und sowohl der Straßenzustand als auch das Leitsystem mit dem tragischen Unfall in keinem Zusammenhang stehen.

Dennoch hat sich Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang dazu entschlossen, zusätzliche Sicherungsmaßnahmen zu setzen. Das bestehende Rückhaltesystem an der Unfallstelle wurde daher durch ein stärkeres System ausgetauscht, das für Autobahnen vorgesehen ist.

„Es macht mich persönlich sprachlos und zutiefst betroffen, wenn Menschen bei solch fatalen Unfällen wie jenem im Februar in Schladming aus dem Leben scheiden müssen. Auch wenn die bisherige Absicherung den technischen Normen entsprach - aufgrund der besonders tragischen Ereignisse an dieser Stelle und nach intensiver Überprüfung der Möglichkeiten bin ich der Überzeugung, dass weitere Sicherungsmaßnahmen wichtig und absolut notwendig sind. Ich habe daher veranlasst, eine verstärkte Absturzsicherung zu installieren - um die Kurve höchstmöglich abzusichern und auch die Anrainer besser zu schützen" erklärt LH-Stv. Anton Lang und ergänzt: „Klar ist aber leider auch, dass es keine hundertprozentige Sicherheit für Unglücke wie dieses geben kann, sondern nur das beste verfügbare System."

Landesbaudirektor Andreas Tropper führt zusätzlich aus: „An der Unfallstelle, also auf der L 722, der Rohrmooser Straße, in der ´Schlösselkehre´ war ein geprüftes Leitschienensystem der Aufhaltestufe N2 montiert. Dies entspricht den gültigen straßenbautechnischen Richtlinien für steirische Landesstraßen. Aufgrund der exponierten Stelle und der tragischen Unfälle haben wir uns dazu entschlossen, dieses Rückhaltesystem durch ein stärkeres System der Kategorie H4b, das auf höherrangigen Mautstraßen, also auf Autobahnen vorgesehen ist, auszutauschen."

Die Montage konnte bereits finalisiert werden. Um die Sicherheit zusätzlich zu erhöhen, wurden in der Kehre auch Leitwinkel angebracht.

3. November 2023

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Service

  • Kommunikation Land Steiermark
  • Landesstatistik
  • E-Government
  • EAP-Steiermark

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×